Der Raspberry Pi ist ein beliebter Einplatinencomputer, um Programmier- und Hardware-Kenntnisse zu erlangen. Doch auch zum Automatisieren von Aufgaben wird der kleine PC gerne genutzt. Das liegt vor allem daran, dass der Pi vergleichsweise wenig kostet. Außerdem ist der Stromverbrauch vergleichsweise gering. Wie viel Strom ein Raspberry Pi konkret verbraucht, erfahren Sie im folgenden Artikel.
Kurze Antwort
Bei einem Raspberry Pi hängt der Stromverbrauch davon ab, welches Modell Sie nutzen, wie stark der Computer ausgelastet ist und welche Anschlüsse genutzt werden. Wir gehen davon aus, dass nur der Pi ohne Anschlüsse verwendet wird.
Der Raspberry Pi Zero benötigt am wenigsten Strom. Er verbraucht gerade einmal rund 0,52 Wh pro Stunde im Leerlauf und ca. 0,73 Wh pro Stunde unter Last.
Der Raspberry Pi 3 verbraucht etwas mehr Strom als der Zero. Sein Stromverbrauch liegt im Idle bei rund 1,22 Wh pro Stunde sowie bis zu 3,00 Wh unter Last.
Der Raspberry Pi 4 liegt in einem ähnlichen Bereich wie der Pi 3. Sein Stromverbrauch reicht von ca. 1,4 Wh pro Stunde (Leerlauf) bis zu 4,00 Wh pro Stunde (Volllast).
Jetzt Stromanbieter vergleichen & Geld sparen*
Lange Antwort
Sie haben nun in kurzer Form erfahren, wie viel Strom die verschiedenen Raspberry Pi Modelle verbrauchen. Das möchten wir nun vertiefen. Dazu vergleichen wir nicht nur die Modelle. Auch zeigen wir Ihnen, wie Sie den Stromverbrauch sowie die Stromkosten berechnen können. Dazu stellen wir Ihnen auch einen kostenlosen Rechner zur Verfügung. Zum Abschluss geben wir Ihnen auch noch Tipps, um den Stromverbrauch des Pis zu senken.
Stromverbrauch verschiedener Raspberry Pi Modelle
Der Raspberry Pi Zero benötigt am wenigsten Strom. Er verbraucht gerade einmal rund 0,52 Wh pro Stunde im Leerlauf und ca. 0,73 Wh pro Stunde unter Last.
Der Raspberry Pi 3 verbraucht etwas mehr Strom als der Zero. Sein Stromverbrauch liegt im Idle bei rund 1,22 Wh pro Stunde sowie bis zu 3,00 Wh unter Last.
Der Raspberry Pi 4 liegt in einem ähnlichen Bereich wie der Pi 3. Sein Stromverbrauch reicht von ca. 1,4 Wh pro Stunde (Leerlauf) bis zu 4,00 Wh pro Stunde (Volllast).
Diese Werte beziehen sich alleine auf dem Pi. Wird ein Monitor, Maus, Tastatur, eine Festplatte oder auch ein Lüfter angeschlossen, steigt der Stromverbrauch entsprechend.
Raspberry Pi Zero | Raspberry Pi 3 | Raspberry Pi 4 | |
Stromverbrauch pro Stunde | 0,52 Wh bis 0,73 Wh | 1,22 Wh bis 3,00 Wh | 1,40 Wh bis 4,00 Wh |
Stromverbrauch pro Jahr | 4,56 kWh bis 6,39 kWh | 10,69 kWh bis 26,28 kWh | 12,26 kWh bis 35,04 kWh |
Stromkosten pro Jahr | 1,37 € bis 1,92 € | 3,20 € bis 7,88 € | 3,68 € bis 10,51 € |
Die Werte in der Tabelle beziehen sich auf eine Laufzeit von 24 Stunden pro Tag und einen Strompreis von 0,30 € pro kWh.
Stromverbrauch Raspberry Pi vs. Desktop-PC
Sie nutzen aktuell einen Desktop-PC für automatisierte Tasks oder als Server und überlegen, ob der Tausch gegen einen Raspberry Pi Sinn ergibt?
Das möchten wir Ihnen mit einer kleinen Rechnung aufzeigen. Dabei gehen wir von einer Laufzeit von 24 Stunden pro Tag sowie einem Strompreis von 0,30 € pro kWh aus.
Gehen wir von einem sparsamen x86 PC aus, verbraucht dieser ca. 65 Wh pro Stunde. Das sind 569,40 kWh im Jahr, also 170,82 €.
Verwenden Sie stattdessen einen Raspberry Pi, liegt der Stromverbrauch bei ca. 55 kWh im Jahr (~ 16,50 €).
Die Ersparung würde damit bei mehr als 154 € pro Jahr liegen. Somit zahlt sich die Anschaffung des Pis bereits nach einem Jahr aus und sorgt langfristig für Einsparungen.
Stromverbrauch eines Raspberry Pi berechnen
Den Stromverbrauch eines Pi auf das Jahr hochgerechnet können Sie recht einfach ermitteln. Dazu benötigen Sie lediglich folgende Daten:
- Stromverbrauch pro Stunde (siehe Tabelle oben)
- Nutzungsdauer pro Tag
Wenn Sie auch die Stromkosten ermitteln möchten, benötigen Sie zudem den zu zahlenden Strompreis.
Setzen Sie die Werte zur Berechnung einfach oben in unseren Online-Rechner ein. Alternativ können Sie die Berechnung folgendermaßen durchführen:
Zunächst wird der Stromverbrauch pro Jahr ermittelt.
Stromverbrauch pro Jahr = Stromverbrauch pro Stunde x Nutzungsdauer pro Tag x 365 Tage
Durch die Multiplikation des Stromverbrauchs mit dem zu zahlenden Strompreis erhalten Sie die Stromkosten.
Stromkosten pro Jahr = Stromverbrauch pro Jahr x zu zahlender Stromverbrauch
Beispiel: Sie verwenden einen Raspberry Pi 3. Dieser läuft unter einer gewissen Last, sodass der Stromverbrauch bei 2,0 Wh pro Stunde liegt. Das Gerät läuft bei Ihnen 24 Stunden pro Tag. Der zu zahlende Strompreis beträgt 0,30 € pro kWh. Damit ergeben sich folgende Werte:
Stromverbrauch pro Jahr = Stromverbrauch pro Stunde x Nutzungsdauer pro Tag x 365 Tage
Stromverbrauch pro Jahr = 2,0 Wh pro Stunde x 24 Stunden pro Tag x 365 Tage
Stromverbrauch pro Jahr = 17.520 Wh
Stromverbrauch pro Jahr = 17,52 kWhStromkosten pro Jahr = Stromverbrauch pro Jahr x zu zahlender Stromverbrauch
Stromkosten pro Jahr = 17,52 kWh x 0,30 € pro kWh
Stromkosten pro Jahr = 5,26 €
Hierbei sollten Sie jedoch beachten, dass dies nur der Stromverbrauch des Pis ist. Monitore sowie Peripheriegeräte erhöhen den Stromverbrauch.
Anstatt den Stromverbrauch zu berechnen, können Sie ihn natürlich auch ganz genau messen. Verwenden Sie hierzu ein Energiemessgerät* und schalten Sie dieses zwischen den Raspberry Pi und die Steckdose.
Stromkosten eines Raspberry Pis senken
Im Verlauf des Artikels haben Sie erfahren, dass der Stromverbrauch eines Raspberry Pis bereits sehr gering ist. Sie können Ihn jedoch ganz einfach weiter senken. Nutzen Sie dazu unsere Tipps:
- Achten Sie bereits bei der Auswahl des Pis darauf, dass Sie das Modell kaufen, welches Ihre Ansprüche füllt, aber am wenigsten Strom verbraucht. Der Raspberry Pi Zero verbraucht aktuell am wenigsten Strom. Gleichzeitig ist er sehr günstig.
- Deaktivieren Sie alle Hardware-Anschlüsse, die Sie nicht benötigen. Der Ethernet- sowie der USB-Adapter verbrauchen beispielsweise etwa 200 mA.
- Optimieren Sie auch die Software. Lassen Sie nur die Programme laufen, die Sie aktuell benötigen. Je größer die Auslastung des Pis ist desto mehr Strom wird verbraucht.
- Falls Sie dauerhaft einen Monitor angeschlossen haben, sollten Sie auch bei der Auswahl dessen den Stromverbrauch beachten (mehr dazu hier: Wie viel Strom verbraucht ein Computer-Monitor?)
- Verwenden Sie unseren Stromrechner und wechseln Sie zu einem günstigeren Stromanbieter. Das senkt zwar nicht den Stromverbrauch, sehr wohl aber die Stromkosten.
Jetzt Stromanbieter vergleichen & Geld sparen*
Fazit – Wie viel Strom verbraucht ein Raspberry Pi?
Der Raspberry Pi ist einer der beliebtesten, wenn nicht sogar der beliebteste Einplatinencomputer. Er zeichnet sich vor allem durch seine Einfachheit und den geringen Preis aus. Doch, wie Sie im Artikel erfahren haben, liegt auch der Stromverbrauch in einem sehr geringen Bereich. Wie hoch er für die verschiedenen Modelle konkret ausfällt, haben wir Ihnen ausführlich erklärt. Auch haben wir gezeigt, wie Sie den Stromverbrauch berechnen, aber auch senken können. Wir hoffen, dass wir Ihnen damit weiterhelfen konnten!