Ein Radio ist in nahezu jedem Haushalt zu finden. Doch wie viel Strom verbrauchen die treuen Begleiter? Das möchten wir Ihnen in diesem Artikel verraten. So erklären wir Ihnen, wie viel Strom im Betrieb und wie viel Strom im Standby verbraucht wird. Außerdem finden Sie hier einen Rechner, um die Stromkosten zu ermitteln.
Kurze Antwort
Der Stromverbrauch eines Radios ist von Gerät zu Gerät unterschiedlich. Laut einer Studie der BBC liegt der mittlere Verbrauch bei 13 Wattstunden pro Stunde bei UKW. Bei einem Strompreis von 0,40 € pro kWh liegen die Stromkosten somit bei 0,52 ct pro Stunde.
Hören Sie eine Stunde pro Tag Radio, liegt der Stromverbrauch bei etwa 4.745 Wh, also 4,745 kWh. Dies entspricht Stromkosten von rund 1,90 €.
DAB-Radios verbrauchen etwas weniger Strom – lediglich ca. 9 Wh pro Stunde. Das entspricht 0,36 € pro Stunde bzw. 3,285 kWh im Jahr (~ 1,31 €) bei gleicher Laufzeit.
Dies sind alles jedoch nur Durchschnittswerte. Hier kommt es unter anderem auch darauf an, ob das Radio Zusatzfunktionen besitzt (z. B. WLAN, Bluetooth), wie leistungsstark die Lautsprecher sind und ob ein beleuchtetes Display vorhanden ist.
Jetzt Stromanbieter vergleichen & Geld sparen*
Lange Antwort
Sie haben nun in kurzer Forme erfahren, dass Radios nicht allzu viel Strom verbrauchen. Auch haben Sie erfahren, dass es Unterschiede zwischen UKW und DAB gibt. Diese Informationen möchten wir im Folgenden vertiefen. Dazu gehen wir auch darauf ein, wie hoch der Stromverbrauch im Standby ist und stellen einen Rechner zum Ermitteln der Stromkosten zur Verfügung. Außerdem geben wir Ihnen Tipps, um den Stromverbrauch Ihres Radios zu senken.
Stromverbrauch UKW vs. DAB
Weiter oben haben wir Ihnen bereits eine Studie der englischen BBC verlinkt. Dort wird geschrieben, dass ein UKW-Radio im Durchschnitt 13 Wh pro Stunde verbraucht. Bei einem DAB-Radio liegt der Verbrauch bei gerade einmal 9 Wh pro Stunde im Durchschnitt.
Damit ist es auch mit Hinblick auf den Stromverbrauch sinnvoller, ein DAB-Radio zu kaufen. Abgesehen davon ist DAB bzw. DAB+ zukunftssicherer.
Jedoch spielt nicht nur der Radioempfang eine Rolle für den Stromverbrauch. Auch spielt die Leistung der Lautsprecher, die Größe des Displays und vieles mehr eine Rolle. Auch wenn ein Subwoofer verbaut ist, verbraucht dieser zusätzlich Strom. So verbraucht beispielsweise ein kleines Kurbelradio mit einem einzelnen Lautsprecher wesentlich weniger Strom als große Baustellenradio mit einer maximalen Lautstärke von mehr als 100 dB.
Wie viel Strom verbraucht ein Radio im Standby?
Moderne Radios verbrauchen nur etwa 0,5 bis 1 Wh Strom pro Stunde im Standby-Modus. Auf ein Jahr gerechnet ergibt das einen Stromverbrauch von 4,38 kWh bis 8,76 kWh. Bei Stromkosten von 0,40 € pro KWh zahlen Sie somit etwa 1,75 € bis 3,50 € jährlich nur für den Standby-Modus des Radios.
Ältere Geräte verbrauchen sogar bis zu 6 Wh pro Stunde im Standby. Hier liegt der Stromverbrauch pro Jahr entsprechend bei bis zu 52,56 kWh (~ 21 €).
Stromverbrauch eines Radios berechnen
Um den Stromverbrauch eines Radios für das ganze Jahr zu berechnen, benötigen Sie folgende Daten:
- Stromverbrauch des Radios pro Stunde – Herstellerangaben oder Durchschnittswerte (UKW: 13 Wh; DAB/DAB+: 9 Wh)
- Laufzeit pro Jahr
Wollen Sie auch noch die Stromkosten ermitteln, benötigen Sie zusätzlich den zu zahlenden Strompreis.
Setzen Sie die Werte einfach in unseren Rechner oben ein. Alternativ können Sie Stromverbrauch und Stromkosten Ihres Radios folgendermaßen selbst berechnen:
Zunächst ermitteln Sie den Stromverbrauch.
Stromverbrauch pro Jahr = Stromverbrauch pro Stunde x Laufzeit pro Jahr
Mithilfe des Verbrauchs und des Strompreises können Sie wiederum die Stromkosten errechnen.
Stromkosten pro Jahr = Stromverbrauch pro Jahr x Strompreis pro kWh
Beispiel: Sie nutzen Ihr DAB-Radio rund 500 Stunden im Jahr (~ 1,5 Stunden am Tag). Dabei verbraucht das Radio 10 Wh pro Stunde. Sie zahlen 0,40 € pro kWh. Somit ergeben sich folgende Werte:
Stromverbrauch pro Jahr = Stromverbrauch pro Stunde x Laufzeit pro Jahr
Stromverbrauch pro Jahr = 10 Wh pro Stunde x 500 Stunden
Stromverbrauch pro Jahr = 5.000 Wh
Stromverbrauch pro Jahr = 5 kWhStromkosten pro Jahr = Stromverbrauch pro Jahr x Strompreis pro kWh
Stromkosten pro Jahr = 5 kWh x 0,40 € pro kWh
Stromkosten pro Jahr = 2 €
Anstatt den Stromverbrauch zu berechnen, können Sie ihn natürlich auch ganz genau messen. Verwenden Sie hierzu ein Energiemessgerät* und schalten Sie dieses während der Nutzung zwischen Ihr Radio und die Steckdose.
Stromkosten eines Radios senken
Wie Sie sehen, ist der Stromverbrauch eines Radios grundlegend recht gering. Mit folgenden Tipps können Sie den Verbrauch dennoch weiter senken:
- Der wichtigste Tipp ist ganz einfach: Trennen Sie das Radio nach der Verwendung vom Strom oder nutzen Sie eine einzeln schaltbare Steckdosenleiste, um die Stromversorgung zu unterbinden. Somit verhindern Sie, dass sich der Standby-Modus einschaltet und die ganze Zeit über Strom verbraucht wird.
- Kaufen Sie ein modernes DAB-Radio anstelle eines UKW-Radios. Geräte, die auf DAB+ setzen, verbrauchen im Durchschnitt weniger Strom und sind zukunftssicherer.
- Nutzen Sie unseren kostenlosen Stromrechner und wechseln Sie zu einem günstigeren Stromanbieter. Das senkt zwar nicht den Stromverbrauch Ihres Radios, aber Ihre gesamten Stromkosten!
Jetzt Stromanbieter vergleichen & Geld sparen*
Fazit – Wie viel Strom verbraucht ein Radio?
Ein Radio verbraucht recht wenig Strom. Im Durchschnitt verbrauchen moderne DAB-Radios weniger Strom als ältere Modelle mit UKW. Das macht sich besonders im Standby bemerkbar. Wie hoch der Verbrauch konkret ausfällt, haben wir Ihnen im Artikel erklärt. Auch haben wir Ihnen Tipps gegeben, um den Stromverbrauch zu senken. Wir hoffen, dass wir Ihnen damit weiterhelfen konnten!