Wie viel Strom produziert ein Wasserkraftwerk?

Bereits vor mehreren tausend Jahren wurde die Kraft von fließendem Wasser genutzt. Damals kam diese vor allem in Wassermühlen zum Einsatz – Beispielsweise zur Herstellung von Mehl oder zum Betrieb von Maschinen. Heute wird die Kraft des Wassers zur Energiegewinnung in Wasserkraftwerken verwendet. Doch wie viel Strom produziert solch ein Wasserkraftwerk? Diese und weitere Fragen …

Weiterlesen …

Wie viel Strom produziert ein Kohlekraftwerk?

Kohlekraftwerke erzeugen Strom durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe, genauer gesagt Stein- und Braunkohle. Durch diese wird nicht nur Energie erzeugt, sondern es werden auch große Mengen gesundheitsschädlicher Stoffe sowie CO2 ausgestoßen. Deshalb stehen die Kraftwerke heute häufig in der Kritik. Doch davon abgesehen: Wie viel Strom produziert eigentlich ein Kohlekraftwerk? Diese und weitere zugehörige Fragen …

Weiterlesen …

Wie viel Strom produziert ein Atomkraftwerk?

Kernkraftwerke (KKWs), auch als Atomkraftwerke (AKWs) bezeichnet, sollen in Deutschland zukünftig nicht mehr betrieben werden. Dabei stellen sich viele die Frage, wie viel Strom ein Atomkraftwerk produziert. Und kann diese Strommenge etwa auch von Windrädern und Solaranlagen produziert werden? Diese und alle weiteren Fragen zum Thema beantworten wir Ihnen im folgenden Artikel.   Kurze Antwort …

Weiterlesen …

Elektrische Ladung Rechner

Die elektrische Ladung gibt den Elektronenüberschuss bzw. den Elektronenmangel eines Körpers an. Diese wird in Coulomb gemessen. Mithilfe unseres kostenlosen Rechners können Sie die elektrische Ladung in wenigen Sekunden selbst berechnen:   Formeln zur elektrischen Ladung Q = I * t Elektrische Ladung (Q) = Stromstärke (I) * Zeit (t) Q = N * e …

Weiterlesen …

Strom-Jahresabrechnung selbst berechnen anhand des Zählerstandes: so geht’s

Die Jahresabrechnung erhalten Sie einmal pro Jahr von Ihrem Stromanbieter. Zuvor müssen Sie den Zählerstand ablesen und dem Energieversorger mitteilen. Spätestens nach 6 Wochen erhalten Sie die abschließende Rechnung. Infogeldessen müssen Sie eine Nachzahlung vornehmen oder erhalten eine teilweise Rückzahlung Ihrer bereits getätigten Abschlagszahlungen. Falls Sie dabei Unregelmäßigkeiten bemerken oder schlichtweg sichergehen wollen, können Sie …

Weiterlesen …

Solaranlagen / Solarenergie: Vor- und Nachteile

Solarenergie gilt weitläufig als eine saubere, nachhaltige Möglichkeit, um elektrischen Strom zu erzeugen. Doch welche Vor- und Nachteile hat die Energiegewinnung mit Solaranlagen? Wir erklären es Ihnen im folgenden Artikel.   Zusammenfassung der Vor- und Nachteile Als erstes möchten wir Ihnen an dieser Stelle eine Zusammenfassung der Vor- und Nachteile von Solarenergie aufzeigen:   Vorteile …

Weiterlesen …

Windkraftwerke: Vor- und Nachteile

Windenergie wird häufig als eine besonders „saubere“ Variante der Energiegewinnung angesehen. Doch auch Windkraftwerke haben gewisse Vor- und Nachteile. Welche das sind, erklären wir Ihnen im folgenden Artikel.   Zusammenfassung der Vor- und Nachteile Als erstes möchten wir Ihnen an dieser Stelle eine Zusammenfassung der Vor- und Nachteile von Windenergie aufzeigen:   Vorteile von Windkraftwerken …

Weiterlesen …

Stromzähler defekt – Was ist zu tun?

Ein Stromzähler ermittelt den Stromverbrauch Ihres Haushalts. Ist der Zähler defekt, kann die Stromrechnung scheinbar ohne Grund wesentlich höher ausfallen als noch im Vorjahr. Dann sollten Sie zeitnah handeln. Wie Sie hierbei vorgehen sollten, erklären wir Ihnen im Folgenden. Dort erläutern wir auch, wie Sie einen defekten Stromzähler erkennen können.   Kurze Antwort Der Stromzähler …

Weiterlesen …

Transistorrechner für Transistoren bei Gleichstrom

Sie möchten Verstärkungsfaktor, Kollektorstrom, Basisstrom oder Emitterstrom eines Transistors bei Gleichstrom berechnen? Nutzen Sie einfach unseren kostenlosen Transistorrechner:   Formeln des Transistorrechners: B= IC / IB Verstärkungsfaktor (B) = Kollektorstrom (IC) / Basisstrom (IB) IC = B * IB Kollektorstrom (IC) = Verstärkungsfaktor (B) * Basisstrom (IB) IB = IC / B Basisstrom (IB) = …

Weiterlesen …

Ohmsches Gesetz Rechner: Widerstand berechnen

Sie wollen den ohmschen Widerstand berechnen? Nutzen Sie unseren Online-Rechner fürs ohmsche Gesetz! Er ermittelt Ihnen kostenlos binnen Sekunden die Beziehung zwischen Stromstärke, Spannung und Widerstand: Hinweis: Der Rechner ermittelt die Werte auf zwei Nachkommastellen genau.   Formeln des ohmschen Gesetzes Das ohmsche Gesetz kennt folgende drei Formeln für den Zusammenhang zwischen Stromstärke, Spannung und …

Weiterlesen …