Irgendwann im Jahr ist der Moment gekommen, dass Stromkunden ihren Versorgern den aktuellen Stand des Stromzählers übermitteln müssen. Wenn Sie sich dann auch die Frage stellen: „Wo finde ich meine Stromzählernummer?“, sind Sie hier genau richtig. Wir möchten Ihnen an dieser Stelle genau erklären, wo sie die Zählernummer finden und wie Sie diese korrekt ablesen.
Kurze Antwort
Die Stromzählernummer finden Sie direkt auf dem Stromzähler. Je nach Modell und Bauweise steht sie direkt über oder unter einem Strichcode auf der Vorderseite des Zählers. Der Stromzähler selbst befindet sich üblicherweise im Keller, im Hausflur oder in seltenen Fällen in der Garage. Sollten Sie bereits eine Rechnung von Ihrem Stromanbieter erhalten haben, finden Sie die Zählernummer auch auf dieser wieder.
Lange Antwort

Sie haben nun bereits in der Kurzfassung erfahren, wo sie die Stromzählernummer finden können. Im folgenden Abschnitt möchten wir Ihnen näher beschreiben, wo sie den Stromzähler sowie die zugehörige Nummer finden, was dieses Gerät überhaupt macht und welche weiteren Informationen Sie dem Zähler entnehmen können.
Was ist ein Stromzähler?
Beim Stromzähler handelt es sich um ein Messgerät, welches die gelieferte Energie vom elektrischen Versorgungsnetz an einen Haushalt erfasst. Es dient dazu, dass Ihr Stromversorger ermitteln kann, wie viel Strom Sie verbrauchen und dementsprechend jährlich zahlen müssen.
Tipp: Sparen Sie jährlich bis zu 30% Ihrer Stromkosten, indem Sie jetzt unseren Stromrechner nutzen und zu einem günstigeren Tarif wechseln:
Wo befindet sich ein Stromzähler im Haus?
Der Stromzähler befindet sich in der Regel im Keller, Hausflur oder in seltenen Fällen in der Garage des Hauses wieder. Wenn es sich um ein Haus mit vielen Mietwohnungen handelt, gibt es häufig einen eigenen Kellerraum für die Stromzähler.
Wo steht die Stromzählernummer?
Auf dem Zähler befindet sich üblicherweise ein Strichcode. Die Zählernummer befindet sich – je nach Bauweise und Alter des Geräts – entweder ober- oder unterhalb des Strichcodes. Die Länge der Ziffernfolge kann variieren, was sowohl vom Hersteller als auch dem Baujahr des Zählers abhängt.
Wo kann ich die Zählernummer sonst finden?
Die kürzeste Antwort bei der Suche nach der korrekten Nummer lautet: Schauen Sie ganz einfach auf die letzte Rechnung, die Sie von ihrem Stromversorger (beim Gaszähler entsprechend vom Gasversorger) erhalten haben. Demnach sollten Sie Ihre Unterlagen digital oder ausgedruckt gut aufheben. So ersparen Sie sich später längeres Suchen, was gerade ärgerlich ist, wenn Sie etwa ein Beratungsgespräch mit dem Kundendienst potentieller zukünftiger Stromanbieter führen.
Welche Informationen kann ich dem Stromzähler noch entnehmen?
Neben der Zählernummer kann der aktuelle Zählerstand dem Stromzähler entnommen werden. Dieser wird in kWh angegeben und sollte nicht mit der Zählernummer verwechselt werden. Der Zählerstand lässt sich üblicherweise daran erkennen, dass die letzte Ziffer (entspricht der ersten Kommastelle) rot oder gelb umrandet ist.
Der aktuelle Zählerstand zeigt nicht an, wie viel Strom Sie in diesem Jahr verbraucht haben, da der Zähler nicht zurückgesetzt wird. Um Ihren Stromverbrauch zu ermitteln, müssen Sie vom aktuellen Zählerstand den Zählerstand vom 31.12. des letzten Jahres abziehen. Letzteren finden sie auf Ihrer letzten Stromrechnung wieder.
Hinweis: Der Zählerstand wird immer nur bis zur ersten Kommastelle abgelesen.
Welchen Unterschied gibt es bei Doppeltarifzählern?
Ein Doppeltarifzähler erfasst den Stromverbrauch tagsüber und in der Nacht getrennt. Dennoch ist die Stromzählernummer genauso zu finden wie bei normalen Stromzählern (siehe oben). Einen Unterschied gibt es jedoch beim Ablesen des Verbrauchs. Hier werden zwei Werte angezeigt:
HT steht für Hochtarif. – Hierbei handelt es sich um den Strom, welcher tagsüber verbraucht wird.
NT steht für Niedrigtarif. – Das ist der Strom, welchen Sie nachts verbrauchen.
Weitere wichtige Informationen zur Stromzählernummer und zum Ablesen
Bedeutung der Stromzählernummer
Die Stromzählernummer ist mehr als nur eine Zahlenfolge. Sie dient der eindeutigen Identifikation Ihres Stromzählers und ist somit unverzichtbar für die korrekte Zuordnung Ihres Stromverbrauchs zur jeweiligen Verbrauchsstelle. Ohne die korrekte Zählernummer kann es zu Verwechslungen kommen, die falsche Abrechnungen und Probleme bei Anbieterwechseln oder Umzügen verursachen können.
Verschiedene Arten von Stromzählern und ihre Merkmale
Zählerart | Anzeige | Besonderheiten | Ableseweise |
---|---|---|---|
Analoger Eintarifzähler | Rollen-Zählwerk | Ein Zählerstand für den gesamten Verbrauch | Zahlen vor dem Komma ablesen |
Analoger Zweitarifzähler | Zwei Zählwerke (HT/NT) | Getrennte Erfassung von Tages- und Nachtstrom | Beide Zählerstände ablesen |
Digitaler Stromzähler | Digitales Display | Anzeige mehrerer Werte, oft mit Menüführung | Wert auf Display ablesen |
Smart Meter | Digital, fernauslesbar | Automatische Übermittlung an Anbieter | Manuelles Ablesen entfällt |
Ferraris Zähler | Mechanisches Zählwerk | Klassischer Drehstromzähler mit Rollen-Zählwerk | Zahlen vor dem Komma ablesen |
Tipps zur korrekten Ableseweise der Stromzählernummer und des Zählerstands
- Stellen Sie sicher, dass der Zähler gut sichtbar und frei zugänglich ist.
- Notieren Sie die Zählernummer genau so, wie sie auf dem Zähler steht (inklusive Buchstaben und Zahlen).
- Lesen Sie den Zählerstand ohne Nachkommastellen ab (Zahlen vor dem Komma).
- Bei Doppeltarifzählern beide Werte (Hochtarif und Niedertarif) erfassen und dokumentieren.
- Fotografieren Sie bei Unsicherheiten den Zählerstand und die Zählernummer als Nachweis.
- Übermitteln Sie die Daten zeitnah an Ihren Stromanbieter, zum Beispiel über das Online-Portal.
- Bewahren Sie Ihre Ablesebelege und Notizen für eventuelle Rückfragen auf.
- Achten Sie auf Ihre Sicherheit, besonders bei schwer zugänglichen Zählern.
- Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich an den Messstellenbetreiber oder Ihren Stromversorger.
Häufige Anliegen im Zusammenhang mit der Stromzählernummer
- Zählernummer nicht auffindbar: Kontaktieren Sie Ihren Stromversorger oder Netzbetreiber, der die Nummer anhand Ihrer Adresse ermitteln kann.
- Fehlerhafte Zählernummer auf der Rechnung: Melden Sie dies umgehend Ihrem Anbieter, um Abrechnungsfehler zu vermeiden.
- Zählerwechsel oder Umzug: Informieren Sie Ihren Stromanbieter rechtzeitig über die neue Zählernummer, um eine reibungslose Abrechnung sicherzustellen.
- Sicherheitsbedenken beim Ablesen: Bitten Sie den Messstellenbetreiber um Unterstützung oder um einen Termin für die Ablesung.
- Unklarheiten bei der Ableseweise: Nutzen Sie die Anleitung Ihres Stromanbieters oder fragen Sie direkt nach einer Erläuterung.
Zusätzliche Informationen zur Stromzählernummer und dem Stromzähler
Warum ist die Stromzählernummer so wichtig?
Die Stromzählernummer ist ein unverzichtbares Identifikationsmerkmal für jeden Stromzähler. Sie ermöglicht es dem Stromversorger, den Verbrauch genau der richtigen Verbrauchsstelle zuzuordnen. Ohne diese Nummer könnten Verwechslungen entstehen, die zu fehlerhaften Abrechnungen führen. Insbesondere bei Umzügen oder einem Wechsel des Stromanbieters ist die korrekte Angabe der Stromzählernummer entscheidend, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Auch bei der Meldung von Zählerständen ist die Zählernummer eine wichtige Referenz, damit die Daten korrekt verarbeitet werden können.
Wie erkenne ich die richtige Zählernummer?
Auf dem Stromzähler befinden sich oft mehrere Nummern und Barcodes. Die korrekte Stromzählernummer ist in der Regel mit „Nr.“, „Zählernummer“ oder „Zähler-ID“ gekennzeichnet. Sie besteht meist aus einer Kombination von 8 bis 14 Ziffern und kann auch Buchstaben enthalten. Es ist wichtig, diese Nummer genau abzulesen und zu notieren, da sie sich von der Kundennummer oder anderen Identifikationsnummern unterscheidet. Sollte die Zählernummer nicht eindeutig erkennbar sein, hilft oft ein Blick in die Vertragsunterlagen, auf die Stromrechnung oder eine Anfrage beim Stromversorger.
Unterschiedliche Bauweisen von Stromzählern und ihre Zählernummern
Je nach Bauweise und Modell kann die Platzierung der Stromzählernummer variieren:
- Analoge Stromzähler: Hier befindet sich die Zählernummer meist ober- oder unterhalb eines Strichcodes auf der Vorderseite des Geräts. Diese Zähler sind häufig mit einem mechanischen Rollen-Zählwerk ausgestattet, das den Verbrauch in Kilowattstunden anzeigt.
- Digitale Stromzähler: Bei diesen modernen Geräten ist die Zählernummer häufig in der Nähe des Displays zu finden. Das Display zeigt den aktuellen Zählerstand an, während die Zählernummer meist als alphanumerische Kombination über oder unter dem Display steht.
- Smart Meter: Diese intelligenten Zähler übertragen die Verbrauchsdaten automatisch an den Anbieter. Auch sie besitzen eine eindeutige Zählernummer, die für die Zuordnung der Verbrauchsdaten notwendig ist.
Die Rolle des Messstellenbetreibers
Der Messstellenbetreiber ist für die Installation, Wartung und den Austausch des Stromzählers zuständig. Er sorgt dafür, dass die Zählernummer korrekt registriert und die Verbrauchsdaten ordnungsgemäß erfasst werden. Bei Problemen mit dem Zähler, wie etwa einer fehlerhaften Anzeige oder einem Defekt, sollte der Messstellenbetreiber kontaktiert werden. Auch bei der Umstellung auf digitale Zähler oder Smart Meter ist er der Ansprechpartner.
Wie oft sollte der Zählerstand abgelesen werden?
In der Regel erfolgt die Ablesung des Stromzählers einmal jährlich, meist zum Zwecke der Jahresabrechnung. Zusätzlich ist es ratsam, den Zählerstand bei einem Umzug oder beim Wechsel des Stromanbieters abzulesen und zu übermitteln. Manche Verbraucher lesen den Zählerstand auch häufiger ab, um ihren Stromverbrauch besser kontrollieren und gegebenenfalls Einsparungen erzielen zu können. Bei digitalen Zählern und Smart Metern entfällt oft die manuelle Ablesung, da die Daten automatisch übermittelt werden.
Was tun, wenn die Zählernummer nicht gefunden wird?
Sollten Sie Ihre Stromzählernummer nicht finden, gibt es verschiedene Möglichkeiten, diese zu ermitteln:
- Stromrechnung prüfen: Die Zählernummer ist fast immer auf der letzten Stromrechnung vermerkt.
- Vertragsunterlagen durchsuchen: Auch in den Vertragsunterlagen Ihres Stromanbieters ist die Nummer häufig aufgeführt.
- Netzbetreiber kontaktieren: Der örtliche Netzbetreiber kann anhand Ihrer Adresse die Zählernummer ermitteln.
- Vermieter oder Hausmeister fragen: In Mehrfamilienhäusern können diese Personen oft weiterhelfen.
- Online-Kundenportal nutzen: Viele Stromanbieter bieten Online-Portale, in denen Sie Ihre Zählernummer einsehen können.
Sicherheit beim Ablesen der Stromzählernummer und des Zählerstands
Beim Ablesen des Stromzählers sollten Sie stets auf Ihre Sicherheit achten. Der Zähler befindet sich oft in schlecht zugänglichen oder dunklen Bereichen wie Kellern oder Hausfluren. Tragen Sie geeignete Kleidung und verwenden Sie bei Bedarf eine Taschenlampe. Betreten Sie keine gesperrten Bereiche ohne Erlaubnis und vermeiden Sie den Kontakt mit elektrischen Bauteilen. Wenn Sie sich unsicher fühlen, wenden Sie sich an den Messstellenbetreiber oder den Stromversorger, die Ihnen bei der Ablesung helfen können.
Weitere Energiezähler neben dem Stromzähler
Neben dem Stromzähler gibt es weitere Zählerarten, die Sie im Haushalt finden können:
- Gaszähler: Misst den Verbrauch von Erdgas in Kubikmetern (m³). Die Zählernummer ist ähnlich wie beim Stromzähler auf dem Gerät selbst oder in den Abrechnungsunterlagen zu finden.
- Wasserzähler: Erfasst den Wasserverbrauch ebenfalls in Kubikmetern. Die Zählernummer steht meist auf dem Zählergehäuse.
- Fernwärmezähler: Misst die verbrauchte Wärmeenergie in Megawattstunden (MWh). Auch hier ist eine eindeutige Zählernummer vorhanden.
Es ist sinnvoll, alle Zähler regelmäßig abzulesen und die Daten zu dokumentieren, um den Überblick über den Gesamtenergieverbrauch zu behalten.
Häufige Fehler beim Stromablesen und ihre Lösungen
Fehler | Beschreibung | Lösung |
---|---|---|
Verwechslung von Zählernummer und Zählerstand | Die Zählernummer wird mit dem Zählerstand verwechselt oder falsch notiert. | Achten Sie darauf, die Zählernummer und den Zählerstand getrennt zu notieren. |
Ablesen der Nachkommastellen | Nachkommastellen werden mit abgelesen, obwohl diese nicht relevant sind. | Lesen Sie nur die Zahlen vor dem Komma ab, Nachkommastellen ignorieren. |
Falsches Ablesen bei Doppeltarifzählern | Nur ein Zählerstand (HT oder NT) wird notiert, obwohl beide benötigt werden. | Notieren Sie sowohl den Hochtarif- als auch den Niedertarif-Zählerstand. |
Unleserliche oder fehlerhafte Notizen | Zahlen werden falsch oder unleserlich aufgeschrieben, was zu Fehlern bei der Übermittlung führt. | Schreiben Sie die Zahlen deutlich und überprüfen Sie die Angaben vor der Übermittlung. |
Ablesen am falschen Zähler | In Mehrfamilienhäusern wird der Zähler eines Nachbarn abgelesen. | Prüfen Sie die Zählernummer auf dem Zähler und vergleichen Sie diese mit Ihrer Abrechnung. |
Fehlende oder unvollständige Übermittlung | Zählerstand wird nicht oder verspätet an den Anbieter gemeldet. | Übermitteln Sie den Zählerstand rechtzeitig über das Kundenportal, per App oder Ablesekarte. |
Unsachgemäße Ablesung bei digitalen Zählern | Falsche Anzeige wird abgelesen oder Menüführung nicht beachtet. | Folgen Sie der Anleitung des Herstellers und lesen Sie den Wert mit der Kennziffer 1.8.0 ab. |
Sicherheitsrisiken beim Ablesen | Unsichere Zugänge oder Berühren von elektrischen Bauteilen. | Achten Sie auf sichere Zugänge, verwenden Sie ggf. eine Taschenlampe und berühren Sie keine Bauteile. |
Nichtbeachtung von Ableseterminen | Zählerstand wird nicht zum geforderten Zeitpunkt abgelesen. | Notieren Sie sich die Ablesetermine und erinnern Sie sich rechtzeitig daran. |
Verwechslung von Strom- und Gaszähler | Falscher Zähler wird abgelesen, da beide Zähler oft nah beieinander sind. | Achten Sie auf die Einheit (kWh für Strom, m³ für Gas) und das Zählergerät. |
Tipps zur sicheren und korrekten Ablesung der Stromzählernummer und des Zählerstands
Das Ablesen des Stromzählers ist eine wichtige Aufgabe, die regelmäßig durchgeführt werden sollte, um den eigenen Stromverbrauch im Blick zu behalten und eine korrekte Abrechnung zu gewährleisten. Dabei spielt nicht nur das korrekte Ablesen des Zählerstands eine Rolle, sondern auch die genaue Erfassung der Stromzählernummer. Nachfolgend finden Sie hilfreiche Tipps, wie Sie diese Aufgabe sicher und zuverlässig erledigen können.
Zunächst ist es wichtig, den Stromzähler gut zugänglich und ausreichend beleuchtet vorzufinden. Viele Zähler befinden sich in Kellern, Hausfluren oder speziellen Zählerschränken, die manchmal eng oder schlecht beleuchtet sind. Eine Taschenlampe kann hier hilfreich sein, um die Zählernummer und den Zählerstand gut erkennen zu können.
Achten Sie beim Ablesen darauf, die Zählernummer genau so zu notieren, wie sie auf dem Gerät steht, inklusive aller Buchstaben und Zahlen. Die Stromzählernummer ist entscheidend, damit Ihr Verbrauch korrekt Ihrer Verbrauchsstelle zugeordnet wird und keine Verwechslungen entstehen. Ebenso sollten Sie den Zählerstand ohne Nachkommastellen erfassen, da diese für die Abrechnung nicht relevant sind.
Bei Doppeltarifzählern ist es wichtig, beide Zählerstände – für Hochtarif (HT) und Niedertarif (NT) – zu notieren. Dies gewährleistet, dass Ihr Stromverbrauch je nach Tarif korrekt berechnet wird. Wenn Sie sich unsicher sind, machen Sie am besten ein Foto von der Anzeige als Nachweis.
Die Übermittlung der Daten sollte zeitnah erfolgen, beispielsweise über das Online-Portal Ihres Stromanbieters oder per Ablesekarte. So vermeiden Sie Verzögerungen bei der Abrechnung und verhindern, dass der Verbrauch geschätzt wird, was oft zu höheren Kosten führt.
Nicht zuletzt sollten Sie bei der Ablesung auf Ihre Sicherheit achten. Betreten Sie keine gesperrten Bereiche und berühren Sie keine elektrischen Bauteile. Falls der Zugang schwierig ist oder Sie sich unsicher fühlen, wenden Sie sich an den Messstellenbetreiber oder Ihren Stromversorger, die Ihnen bei der Ablesung helfen können.
Mit diesen Tipps gelingt Ihnen das Ablesen der Stromzählernummer und des Zählerstands sicher, korrekt und unkompliziert – für volle Kontrolle über Ihren Stromverbrauch und Ihre Stromkosten.
Fazit – Wo steht die Stromzählernummer?
Wenn man weiß, was die Stromzählernummer ist und wo der Stromzähler im Haus gefunden werden kann, ist es gar nicht schwer, die Zählernummer herauszufinden. In diesem Zusammenhang kann auch direkt der Zählerstand abgelesen werden. Wir hoffen, dass unser Ratgeber Ihnen hierbei helfen konnte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Stromzählernummer
-
Wo finde ich meine Stromzählernummer?
Die Stromzählernummer befindet sich direkt auf dem Stromzähler, meist in der Nähe eines Strichcodes und ist oft mit „Nr.“ gekennzeichnet. Alternativ finden Sie die Nummer auch auf Ihrer Stromrechnung, in den Vertragsunterlagen oder auf der Ablesekarte des Netzbetreibers.
-
Was mache ich, wenn ich meine Stromzählernummer nicht finde?
Sollten Sie die Zählernummer nicht finden, können Sie Ihren Stromversorger oder Netzbetreiber kontaktieren. Auch der Vermieter, Hausmeister oder die Hausverwaltung kann Ihnen oft weiterhelfen.
-
Warum ist die Stromzählernummer wichtig?
Die Stromzählernummer ist eine eindeutige Identifikationsnummer, die Ihrem Stromzähler und somit Ihrer Verbrauchsstelle zugeordnet ist. Sie ist wichtig für die korrekte Abrechnung Ihres Stromverbrauchs und bei einem Anbieterwechsel oder Umzug.
-
Wie oft muss ich den Zählerstand ablesen und übermitteln?
In der Regel sollten Sie den Zählerstand einmal jährlich ablesen und an Ihren Stromanbieter übermitteln. Bei Umzug oder Anbieterwechsel ist eine zusätzliche Ablesung erforderlich.
-
Gibt es Unterschiede bei der Ablesung verschiedener Zählerarten?
Ja, analoge und digitale Stromzähler unterscheiden sich in der Ableseweise. Digitale Zähler zeigen den Stand auf einem Display an, während analoge Zähler meist ein Rollen-Zählwerk besitzen. Doppeltarifzähler haben zwei separate Zählerstände für Hochtarif (HT) und Niedertarif (NT).
-
Was ist ein Smart Meter?
Ein Smart Meter ist ein digitaler Stromzähler, der den Verbrauch automatisch erfasst und die Daten direkt an den Anbieter übermittelt. Dadurch entfällt die manuelle Ablesung.
-
Kann ich meinen Zählerstand online übermitteln?
Viele Stromanbieter bieten Online-Portale oder Apps an, über die Sie Ihre Zählernummer und den aktuellen Zählerstand einfach eingeben und übermitteln können.
-
Was passiert, wenn ich meinen Zählerstand nicht übermittle?
Wird der Zählerstand nicht rechtzeitig gemeldet, schätzt der Netzbetreiber Ihren Verbrauch, was zu ungenauen Abrechnungen und möglicherweise höheren Stromkosten führen kann.
-
Wo befindet sich der Stromzähler im Haus?
Der Stromzähler ist meist im Keller, Hausflur oder in der Nähe des Hauptsicherungskastens installiert. In Mehrfamilienhäusern gibt es oft einen separaten Raum oder Schrank für die Zähler.
-
Wie erkenne ich den Unterschied zwischen Strom- und Gaszähler?
Der Stromzähler misst den Verbrauch in Kilowattstunden (kWh) und ist meist aus schwarzem Kunststoff, während der Gaszähler in Kubikmetern (m³) misst und oft aus weißem oder hellgrauem Metall besteht.